Um auch in Zukunft schlagkräftig zu sein und Hilfe leisten zu können, brauchen wir deine Unterstützung.
Gemeinsam. Für alle.
Feuerwehr ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Aufgabe! Knapp 100.000 Menschen in Hessen engagieren sich zurzeit ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr, 25.000 davon in der Jugendfeuerwehr.
Feuerwehr ist mehr als Feuer löschen. Feuerwehr ist Engagement, Hilfsbereitschaft und soziale Verantwortung. Auf dieser Seite erhältst du alle Informationen rund um die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Lahntal.
Kameradschaft, Teamgeist, Leistungsbereitschaft – das macht die Freiwillige Feuerwehr Lahntal aus! Wir haben für jeden einen Platz, egal ob Mann, Frau, Dick oder dünn! Setz dich gemeinsam mit uns für die Sicherheit in Lahntal ein, finde einen Ausgleich für den Alltagsstress, auf dich warten spannende Einsätze und eine große Gemeinschaft!
Stellv. Gemeindebrandinspektorin
Gemeindejugendfeuerwehrwart
Fachbereich Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit
Die Retter von Morgen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann kontaktiere einfach unsere Jugendwarte. Gerne darfst Du bei einer der nächsten Ausbildungsdienste reinschnuppern. Wir freuen uns auf dich!
Caldern
Jugendfeuerwehrwartin
Sterzhausen
Jugendfeuerwehrwart
Goßfelden-Sarnau-Göttingen
Jugendfeuerwehrwart
Stellv. Jugendfeuerwehrwart
Brennst Du für unsere Sache?
Du willst deine Gemeinde und deine Feuerwehr unterstützen und dich vorab über unsere Arbeit informieren? Bei weiteren Fragen sprich uns an oder schreib uns eine Email. Wir laden dich gerne dazu ein bei einer der nächsten Ausbildungsdienste bei uns unverbindlich reinzuschnuppern.
Caldern
Wehrführer
Stellv. Wehrführer
Sterzhausen
Wehrführer
Stellv. Wehrführer
Goßfelden-Sarnau-Göttingen
Wehrführer
Stellv. Wehrführer
2. Stellv. Wehrführer
Blaulicht & Martinshorn
Sind verpflichtend, nicht freiwillig. Fahrten mit eingeschaltetem Martinshorn und Blaulicht sind nicht zum Vergnügen oder Willkür. Die Feuerwehr wird nur dann alarmiert, wenn eine Notlage vorliegt.
Weiterlesen
Waldbrandgefahr
Generell steigt in trockenen, warmen Sommern die Waldbrandgefährdung. Aufgrund der Klimaveränderung geht man davon aus, dass das Waldbrandrisiko durch häufiger auftretende besonders trockene, warme Sommer in Zukunft steigen wird.
Weiterlesen
Rauchmelder
Im Schlaf ist unser Geruchssinn "abgeschaltet". Die gefährlichen Rauchgase werden dadurch nicht bemerkt und führen zum Tod durch Ersticken. Schon nach wenigen Minuten erreichen die bei Bränden freigesetzten Gase Konzentrationen, die nach kürzester Zeit zum Tod durch Ersticken führen.
Weiterlesen
Aufgaben der Feuerwehr
Die frewillige Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen.
Weiterlesen
Schornsteinbrand
Unternehmen Sie keine eigenen Löschversuche mit Wasser im Schornstein!
Durch die bei hohen Temperaturen herbeigeführte Änderung des Aggregatzustandes, wird aus Wasser Dampf. Durch den dabei entstehenden Druck, wird der Schornstein schlagartig auseinandergedrückt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie einen Schornsteinbrand erkennen.
Weiterlesen
Informationen zum Coronavirus:
Hier finden Sie das RKI COVID-19 Dashboard und weiterführende Links zum Thema Corona.
Corona Infoseite