Freiwillige

Feuerwehr

Lahntal


Gemeinsam.


Für alle.



Caldern

Sterzhausen

Goßfelden - Sarnau - Göttingen


Jahreshauptversammlung

Auf ein ereignisreiches, aber auch erfolgreiches Jahr 2022 blickt die Feuerwehr Lahntal zurück.

Am Freitag, den 10. Februar 2023 fand im Dorfgemeinschaftshaus Caldern die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lahntal statt.

Gemeindebrandinspektor Marcus Ochs eröffnete die Versammlung und führte im Anschluss an eine Gedenkminute zu Ehren verstorbener Feuerwehrkameraden durch die Tagesordnung. In seinem Jahresbericht zum Geschäftsjahr 2022 gab er zunächst einen Überblick über die Personal- und Einsatzstatistik im zurückliegenden Jahr.

So verfügt die Feuerwehr Lahntal zurzeit über 106 aktive Einsatzkräfte und musste in 2022 zu 56 Einsätzen ausrücken. Das entspricht ca. 1.605 Einsatzstunden. Zusätzlich zum Einsatzdienst leisteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte viele Stunden an Aus- und Weiterbildung. Insgesamt wurden 38 Lehrgänge besucht, darunter sowohl grundlegende Fortbildungen als auch Führungslehrgänge und weitere Sonderqualifikationen auf Kreis- und Landesebene.

Es galt im Verlauf des Jahres jedoch auch mehrere Hürden zu meistern und die nächsten Großprojekte stehen bereits in den Startlöchern. So hat sich die Gemeindebrandinspektion im vergangenen Jahr neu organisiert, es mussten Einsatzkonzepte, beispielsweise für einen möglichen großflächigen Stromausfall, erstellt werden. Der Technische Prüfdienst war zur Prüfung der Feuerwehrhäuser und Einsatzfahrzeuge im Lahntal. Für das Feuerwehrhaus der Feuerwehr Sterzhausen müsse dringend ein Neubau her, dass sei auch den Gemeindegremien und der Gemeindeverwaltung bewusst, verdeutlichte Marcus Ochs. Man werde sich schnellstmöglich abstimmen und weiterhin fieberhaft nach einer Lösung suchen.

Neben diversen noch umzusetzenden Projekten, konnten aber auch viele Vorhaben erfolgreich abgeschlossen oder angestoßen werden. So investierte die Gemeinde Lahntal knapp 30.000 Euro in die Ausrüstung der Feuerwehr. Weiterhin wurde die Ersatzbeschaffung der Brandschutzkleidung beschlossen. Eine Auslieferung dieser ist für die zweite Jahreshälfte vorgesehen. Die Schutzkleidung ist für die Sicherstellung des Brandschutzes sowie der allgemeinen Hilfe essentiell und muss die ehrenamtlichen Einsatzkräfte bestmöglich schützen.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Ole Behrndt berichtete anschließend über die vielfältigen Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr Lahntal. Der Jugendfeuerwehr gehören aktuell 34 Kinder- und Jugendliche an und verteilen sich auf bis zu drei Jugendfeuerwehren. Vollständig von den pandemiebedingten Einschränkungen erholt, wurden 128 Veranstaltungen durchgeführt. Insgesamt summiert sich das auf bis zu 400 Stunden Jugendarbeit und zusätzlichen 250 Stunden für deren Vor- und Nachbereitung sowie Aus- und Fortbildung.

Besondere Aktionen waren das 30-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Caldern, die Teilnahme an Bundeswettbewerb und Leistungsspange sowie die Abnahme der Jugendflamme. Auch in diesem Jahr sind viele spannende Aktivitäten geplant. So findet beispielsweise der diesjährige Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs der Deutschen Jugendfeuerwehr in Lahntal-Sterzhausen statt.

Auch die politischen Gremien der Gemeinde Lahntal sowie Vertreter der Brandschutzaufsicht des Landkreises und des Kreisfeuerwehrverbandes Marburg-Biedenkopf wohnten der Veranstaltung bei und richteten ihre Grußworte an die ehrenamtlichen Einsatzkräfte und Gäste. Bürgermeister Carsten Laukel, für ihn die erste Veranstaltung dieser Art in der Funktion als Bürgermeister zeigte sich begeistert und stolz über die Arbeit seiner Freiwilligen Feuerwehr. Auch Kreisbrandinspektor Lars Schäfer verdeutliche nochmal die Schlagkraft der Feuerwehr Lahntal, besonders im Hinblick auf den unruhigen und fordernden Start in das neue Jahr.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung standen Beförderungen auf der Tagesordnung. Mitglieder der Einsatzabteilung können befördert werden, wenn sie die Rahmenbedingungen, wie die erforderliche Ausbildung sowie aktive Mindestdienstzeit und je nach Stufe der Beförderung auch die entsprechende Dienststellung erfüllen.

Die Beförderungen im Überblick:

Name:Feuerwehr:Dienstgrad:
Philipp HeckLahntal-CaldernFeuerwehrmann
Kai KlingelhöferLahntal-CaldernFeuerwehrmann
Leon PlattLahntal-CaldernFeuerwehrmann
Julian RabeLahntal-CaldernFeuerwehrmann
Carsten MeyerLahntal-SterzhausenFeuerwehrmann
Philipp DöhneLahntal-Goßfelden-Sarnau-GöttingenFeuerwehrmann
Joshua Carthäuser Lahntal-CaldernOberfeuerwehrmann
Tobias WinklerLahntal-CaldernOberfeuerwehrmann
Lukas GimbelLahntal-SterzhausenOberfeuerwehrmann
Fabian SchmidtLahntal-SterzhausenOberfeuerwehrmann
René NauLahntal-Goßfelden-Sarnau-GöttingenOberfeuerwehrmann
Florian SchmidtLahntal-Goßfelden-Sarnau-GöttingenOberfeuerwehrmann
Thomas Wörenkämper Lahntal-CaldernHauptfeuerwehrmann
Philipp HammannLahntal-Goßfelden-Sarnau-GöttingenHauptfeuerwehrmann
Leon MolodychLahntal-SterzhausenLöschmeister
Markus ReinLahntal-SterzhausenOberbrandmeister
Marcus OchsLahntal-CaldernHauptbrandmeister

vordere Reihe (v.l.n.r.):

hintere Reihe (v.l.n.r):

Max Klingelhöfer, Tobias Winkler, Julian Rabe, René Nau, Philipp Hammann

Markus Rein, Lukas Gimbel, Leon Molodych, Joshua Carthäuser, Thomas Wörenkämper, Philipp Döhne, Stefan Schmidt, Marcus Ochs, Bürgermeister Carsten Laukel

Die Mitglieder der Feuerwehr Lahntal gratulieren allen oben genannten Kameraden zur Beförderung und hoffen, dass sie auch weiterhin an dem Engagement für die Freiwillige Feuerwehr festhalten.

Bürgerservice: