Freiwillige

Feuerwehr

Lahntal


Gemeinsam.


Für alle.



Caldern

Sterzhausen

Goßfelden - Sarnau - Göttingen


Bundesweiter Warntag 2022

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Cell-Broadcast, Warn-Apps, Sirenen sowie Radio und Fernsehen.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung sowie die Warnmittel selbst auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden durch Verantwortliche gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung weiter optimiert.

Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.[1]

Wie wird gewarnt?

Warn-Apps

hessenWARN ist die kostenlose „Warn- und Informations-App“ des Landes Hessen. Sie bietet Gefahren- und Katastrophenwarnungen verschiedener Behörden aus einer Hand.

Mittlerweile gibt es mehrere Smartphone-Apps, die über Push-Meldungen auf amtliche Warnungen aufmerksam machen können. Dazu gehört zum Beispiel NINA, die amtliche Warn-App des Bundes.

Amtliche Wetterwarnungen gibt es in der App WarnWetter des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Sie werden gleichzeitig auch über andere Warn-Apps herausgegeben. Daneben gibt es zahlreiche private Anbieter. Einige Stadt-Apps sind mittlerweile auch an das Modulare Warnsystem angeschlossen und können dadurch amtliche Warnungen weitergeben.[1]

Radio und Fernsehen

Rundfunksender sind ein wichtiger Verbreitungsweg für Warnungen. Wenn Betroffene bei Gefahr schnell handeln müssen, unterbrechen Radio- und Fernsehsender ihre Programme und geben die Warnung sofort weiter. Viele große Rundfunksender können Notstromaggregate nutzen, sodass sie auch bei Stromausfall senden können.[1]

Sirene

Als Warnmittel mit Weckeffekt sind Sirenen nach wie vor wichtig. Sie weisen mit einem auf- und abschwellenden Heulton auf eine Gefahr hin. Weitere Informationen zur Gefahr sollten sich Betroffene über andere Kanäle beschaffen, beispielsweise Warn-Apps oder lokale Radiosender. Mit einem einminütigen Dauerton geben Sirenen Entwarnung.

Ein weiteres Signal ist ein einminütigen Dauerton mit zweimaliger Unterbrechung. Dies ist aber keine Warnung für die Bevölkerung. Dieses Signal dient der Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr.[1]

In der Gemeinde Lahntal steht die Umrüstung der Sirenenanlagen auf eine digitale Ansteuerung noch aus, daher wird am bundesweiten Warntag 2022 das Signal zur Alarmierung der Feuerwehr ausgelöst.

Cell-Broadcast

Cell Broadcast kann genutzt werden, um Warnmeldungen an alle dafür eingerichteten und empfangsbereiten, in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen, Mobilfunkendgeräte (Smartphone und konventionelles Handy) zu versenden. [2]

Unsere Empfehlung:

Nutzen Sie bereits eine der oben genannten Warn-Apps? Installieren Sie sich eine der genannten Apps, um im Notfall direkt und unkompliziert informiert zu werden.

Quelle:
[1] https://warnung-der-bevoelkerung.de
[2] https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/cell-broadcast_node.html

Letzte Beiträge:

This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Click to show error
Error: Error validating access token: Session has expired on Sunday, 15-Jan-23 12:05:01 PST. The current time is Thursday, 23-Mar-23 23:05:59 PDT. Type: OAuthException

2 Monate vor

E I N S A T ZEinsatz für die Feuerwehr Lahntal am Freitagvormittag, den 13. Januar 2023 in Caldern.Die Meldung eines Scheunenbrands bestätigte sich bei Eintreffen der Feuerwehr nicht, jedoch war die Scheune stark verraucht. Ein Trupp ging unter Atemschutz und Wärmebildkamera zur Erkundung ins erste Obergeschoss vor und lokalisierte einen Kaminbrand als Ursache für die Rauchentwicklung.Das eigentliche Feuer war noch vor Eintreffen der Feuerwehr mangels ausreichender Masse erloschen.Die weiteren Aufgaben der Feuerwehr beschränkten sich auf die Kontrolle aller Räumlichkeiten und die Unterstützung des nachträglich angeforderten Schornsteinfegers sowie die Belüftung des Gebäudes.Weitere Informationen zu unserem Einsatzgeschehen finden Sie unterwww.feuerwehr-lahntal.de#feuerwehr #lahntal #Einsatz#brand #fürlahntal ... MehrWeniger
Betrachten auf Facebook

2 Monate vor

E I N S A T ZDie Feuerwehr Lahntal wurde am frühen Donnerstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 62 zwischen Sterzhausen und Caldern alarmiert.Die Erstmeldung einer eingeklemmten Person bestätigte sich bei Eintreffen der Einsatzkräfte nicht, jedoch war eine verletzte Person im Fahrzeug eingeschlossen.In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde eine patientenschonende Rettung durchgeführt und der Brandschutz sichergestellt.Die Bundesstraße war für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt.Weitere Informationen zu unserem Einsatzgeschehen finden Sie unterwww.feuerwehr-lahntal.de#feuerwehr #lahntal#einsatz #Verkehrsunfall #fürlahntal ... MehrWeniger
Betrachten auf Facebook

2 Monate vor

‼️ACHTUNG – WARNUNG: Hochwasserlagezentrum Lahn im Regierungspräsidium Gießen informiert über aktuelle Pegelstände‼️‼️Meldestufe II ist an der Lahn in Gießen und Leun erreicht - zweite Hochwasserwelle ab Samstag wahrscheinlich‼️ Die Hochwasserlage im Einzugsgebiet der #Lahn und ihrer Nebengewässer bleibt wegen der Niederschläge der vergangenen Tage weiterhin angespannt:❌ Der Pegel #Gießen/Lahn (Klärwerk) und #Leun haben die Meldestufe II überschritten❌ Die Lahnpegel #Biedenkopf und #Marburg befinden sich derzeit in der Meldestufe I ❌ Fast die Hälfte der Pegel im Lahngebiet liegen derzeit in einer Meldestufe, meist Meldestufe I.Nach bisherigen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass die Pegel der Nebengewässer heute den Hochwasserscheitel erreichen und sich die Hochwasserlage im Laufe des Tages dort wieder etwas entspannt. Die Lahnpegel Gießen und Leun werden aber voraussichtlich weiter in der Meldestufe II bleiben. Am Pegel Marburg ist ein Unterschreiten der Meldestufe I ab Samstagvormittag möglich.‼️WICHTIG: Aufgrund des erneuten, für Samstagnachmittag prognostizierten Dauerregens ist eine zweite Hochwasserwelle wahrscheinlich‼️Was die einzelnen Meldestufen genau bedeuten: ⛔️ Meldestufe I bedeutet, das Gewässer tritt teilweise über die Ufer,⛔️ Meldestufe II bedeutet eine flächenhafte Überflutung ufernaher Grundstücke, leichte Verkehrsbehinderung auf Gemeinde- und Hauptverkehrsstraßen, Gefährdung einzelner Gebäude, Überflutung von Kellern.⛔️ Die höchste Meldestufe III bedeutet, bebaute Gebiete sind in größerem Umfang überflutet, Sperrung von überörtlichen Verkehrsverbindungen, Einsatz von Deich- und Wasserwehr erforderlich.Aktuelle #Hochwasserlageberichte, örtliche Wasserstände und Vorhersagen können auf der Internetseite des Hochwasserlagezentrum Lahn unter www.hwlz.de und im Hochwasserportal des Landes Hessen www.hochwasser-hessen.de verfolgt werden.Wir halten Euch hier auch auf dem Laufenden!#RPGiessen #regierungspräsidiumgiessen #Mittelhessen #Hochwasser #hochwasserwarnung Gießener Anzeiger Gießener Allgemeine Zeitung mittelhessen.de Oberhessen-live.de Oberhessische Presse Marburg-Biedenkopf - mein Landkreis Landkreis Gießen Katastrophenschutz Landkreis Gießen Freiwillige Feuerwehr Gießen e.V. Landkreis Limburg-Weilburg Lahn-Dill-Kreis Vogelsbergkreis Stadt Gießen Feuerwehr Fernwald- Annerod Feuerwehr Homberg - Ohm Universitätsstadt Marburg Stadt Braunfels ... MehrWeniger
Betrachten auf Facebook

Wetterwarnungen

&

Standorte:

Warnungen vor extremem Unwetter (Stufe 4)

Unwetterwarnungen (Stufe 3)

Warnungen vor markantem Wetter (Stufe 2)

Wetterwarnungen (Stufe 1)

Vorabinformation Unwetter

Vorabinformation Unwetter

Hitzewarnung

UV-Warnung

Keine Warnungen (keine Einfärbungen)